Pferd : Alter und Rasse, Figurbeschreibung, praktizierte Reitweise, Ausbildungsstand, Gesundheitszustand, Haltung und Fütterung, Vorgeschichte
ALTER UND RASSE
Es gibt rassespezifische Gebäude und Bewegungsmuster, die ein Pferd für eine bestimmte Art von Sattel prädestinieren. Genau wie der Wachstumsverlauf oft bestimmten Mustern folgt und rassespezifisch stark differiert.
FIGURBESCHEIBUNG
Dient der Vorauswahl. Wichtig ist weniger die Brustbreite oder ob das Pferd einen dicken Bauch hat ,als vielmehr die Winkelungen und Biegungen in der Sattellage und die Lage der Schulter
PRAKTIZIERTE REITWEISE
Es gibt unterschiedlichste Reitweisen ,die wiederum unterschiedlichste Sättel hervorgebracht haben. Sitzform und Schwerpunkt sowie Lage auf dem Pferderücken und Gewichtsverteilung sind teilweise konträr.
AUSBILDUNGSSTAND
Der fortschreitende Ausbildungsstand zieht unweigerlich eine Aenderung der Bewegungsmuster und damit eine Figuränderung nach sich. Dieses könnte bei der Sattelauswahl eine Rolle spielen.
GESUNDHEITSZUSTAND,HALTUNG UND FUETERUNG
Wichtige Informationen im Hinblick auf die Belastbarkeit und eventuelle Bewegungsmuster und FIgurveränderungen. Ist oder war das Pferd in Behandlung (Osteopath, Tierarzt etc.)Standortwechsel, Futterumstellung?
VORGESCHICHTE
Zur Vorgeschichte gehört auch mit welchen Sätteln das Pferd bisher geritten wurde und wie gut oder schlecht diese funktionierten
Reiter : Sitzgrösse und Form,, Bewegungseinschränkungen und körperliche Fitness, Vorlieben oder Abneigungen ,Ausbildungsstand und reiterliche Ziele
SITZGROESSE UND FORM
Ergibt sich im Wesentlichen aus Gewicht und Grösse und der praktizierten Reitweise
Bewegungseinschränkungen und körperliche Fitness
Die Fähigkeiten des Reiters ,sein eigenes Gewicht auf dem Pferd auszubalancieren, es also dem Pferd leichter oder schwerer zu machen, hat meistens mehr Einfluss auf das Gesamtergebnis, als der Sattel .Der Reitereinfluss liegt bei ca 50 %,die Konstitution des Pferdes bei ca 30% und der Sattel bei ca 20%.
VORLIEBEN ODER ABNEIGUNGEN
Die Frage ob der Reiter mit bestimmten Sätteln und Sitzformen subjektiv gute oder schlechte Erfahrungen gemacht hat. Ob erwünschtes Aussehen und Farbe des Sattels die Auswahl einschränken.
AUSBILDUNGSSTAND UND REITERLICHE ZIELE
Wie ist der Ausbildungsstand des Reiters und in welche Richtung wird er sich bewegen?
Wenn es Trainer oder Lehrer gibt, die relevanten Einfluss darauf ausüben, sollten diese eventuell miteinbezogen werden.
SATTELWUNSCH
Ergibt sich am besten aus allen vorher erhobenen Angaben. Sollte die Auswahl durch eine Preisbeschränkung minimiert sein, so ist es wichtig dies offen und geradeheraus mitzuteilen, damit der Sattler oder Händler seinen Handlungsspielraum bemessen kann. Alles, was der Kunde schon vorher genau weiss, im Hinblick auf seine Wünsche, sollte er sofort unmissverständlich kundtuen, damit nicht wertvolle Zeit in Frust umgewandelt werden muss, sondern konstruktiv zur gemeinsamen Findung eines dem gewähltem Preisrahmen entsprechend möglichst gut funktionierenden Sattels dient.